
- Serie: Bundesländer II
- Elbphilharmonie
- Hamburg
- 2023
- Artikel-Nr.: 875044
Nach dem Abschluss der 2-Euro-Gedenkmünzenserie „Bundesländer“ im Jahr 2022 mit dem Motiv „Thüringen“ geht die numismatische Reise durch die Bundesländer ab 2023 weiter. Auch in der neuen Serie „Bundesländer II“ stehen wieder die regionalen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten der jeweiligen Bundesländer im Fokus. Den Auftakt bildet die 2-Euro-Gedenkmünze „Hamburg“.
Das Motiv der Bildseite, die vom Künstler Michael Otto aus Rodenbach gestaltet wurde, zeigt mit der markanten und ikonografischen Elbphilharmonie eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt, ergänzt um eine stilisierte Silhouette aus Gebäuden und Hafenkränen. In der Begründung des Preisgerichts heißt es: „Der Entwurf repräsentiert durch die eindrucksvolle, detaillierte Darstellung des Konzertbaus vor maritimer Stadtszenerie das Bundesland Hamburg äußerst überzeugend.“ Die Gestaltung der Wertseite stammt von Luc Luycx aus Belgien.
Der 11. Januar 2017 ist ein bedeutender Tag in der Geschichte Hamburgs. Das neue Wahrzeichen der Hansestadt wird offiziell eröffnet: die Elbphilharmonie. Fast zehn Jahre haben die Bauarbeiten gedauert und die Kosten betragen mittlerweile mehr als das Zehnfache des ursprünglich auf 77 Millionen Euro angesetzten Betrages. Dennoch ist der spektakuläre Bau des Schweizer Architekturbüros Herzog & de Meuron der Stolz der Stadt. Die Elbphilharmonie ist Blickfang in der HafenCity, des größten innerstädtischen Stadtentwicklungsgebietes Europas. Zum Eröffnungskonzept spiel das NDR Elbphilharmonie Orcherster unter Leitung von Thomas Hengelbrock zusammen mit dem NDR Chor, dem Chor des Bayerischen Rundfunks und hochkarätigen Solisten. Herzstück des Baus ist die Plaza - ein frei zugänglicher Bereich in 37 Metern Höhe. Erreichbar ist sie durch eine mehr als 80 Meter lange Rolltreppe, deren Ende aufgrund ihrer konkaven Wölbung nicht erreichbar ist. Der Neubau soll mit seinen gläsernen Fassadenelementen an einen Kristall erinnern, der Wasser, Himmel und Stadt immer wieder anders reflektiert. Viele Glasscheiben sind mit basaltgrauen und reflektierenden Punkten bedruckt, damit sich das Gebäude durch Sonneneinstrahlung nicht zu sehr aufheizt und Spiegelungseffekte entstehen. Die Anordung der Punkte wurde für den optimalen Effekt am Computer berechnet. Mit gut 2000 Plätzen bildet der große Konzertsaal den Kern der Elbphilharmonie. Orcheser und Dirigent befinden sich mitten im Raum, die Zuschauerränge sind versetzt übereinander zu einem steilen Kessel angeordnet. Jede Besucher ist maximal 30 Meter vom Orchester entfernt. Ein zentrales Element ist der Reflektor an der Saaldecke mit dahinter verborgener Licht- und Tontechnik.
Sichern Sie sich dieses faszinierende Set gleich für Ihre Sammlung!
Daten der 2-Euro Gedenkmünze:
Feinheit: Kupfer-Nickel, Zentrum: Nickel-Messing
Durchmesser: 25,75 mm
Gewicht: 8,5 Gramm
© BVA - Künstler: Michael Otto aus Rodenbach
Land: | Bundesrepublik Deutschland |
Wert / Währung: | 2 Euro |
Metallegierung: | Kupfer-Nickel, Zentrum Nickel-Messing |
Zustand / Prägequalität: | Stempelglanz |
Jahrgang: | 2023 |