- Artikel-Nr.: 708196
Der Komponist Georg Philipp Telemann, Zeitgenosse und Freund von Bach und Händel, wurde am 14. März 16781 in Magdeburg geboren; er starb am 25. Juni 1767 im Hamburg. Seinem Schaffen als Organist und Musikdirektor in Leipzig (1704) und später als Hofkapellmeister in Sorau, danach in Eisenach schloss sich 1712 seine Tätigkeit als Kapellmeister und Musikdirektor in Frankfurt am Main an. Ab 1721 wirkte Telemann als Musikdirektor der fünf Hauptkirchen und Kantor des Johanneums in Hamburg; dort übernahm er auch die Leitung der Oper.
Sein Lebenswerk begann im Barock und reichte über das Zeitalter galanter Empfindsamkeit hinaus bis in die Frühklassik. Telemann gehörte in seiner Zeit mit G. F. Händel und J. A. Hasse zu den drei deutschen Musikern, die erstmals zu abendländischer Geltung gelangten. Für sein Schaffen ist es ebenso charakteristisch, dass er sich die Tendenzen der deutschen, polnischen, französischen und italienischen Musik nutzbar zu machen wusste, wie sein Streben, seinem Publikum durch Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem entgegenzukommen.
Telemanns Werke waren zu ihrer Zeit hochgeschätzt. Viele seiner Werke wurden durch die Wiederbelebung des Laienmusizierens in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts erneut belebt. Die Schaffenskraft Telemanns war fast unerschöpflich. Er schuf Kompositionen aller Gattungen seiner Zeit und hinterließ Kantaten, 70 weltliche Kantaten, Lieder, Oden, Kanons, 120 Solokonzerte für verschiedene Instrumente, Kammer-, Klavier- und Orgelwerke.
Die Künstlerin Elisabeth von Janota-Bzowski, Düsseldorf, gestaltete im Auftrag der Deutschen Bundespost dieses Sonderpostwertzeichen sowie den Postsonderstempel und exklusiv für die Kunden der Firma Hermann E. Sieger den Sonderumschlag.
Land: | Bundesrepublik Deutschland |
Typ: | Ersttagsbrief |