- Artikel-Nr.: 709632
Auf dem Rand des Briefmarken-Kleinbogens sind dargestellt: links, von unten nach oben: Montgolfiere; Wasserstoffballon; Stratosphärenballon von Auguste Piccars; CCCP 1; unten, von links nach rechts: Teil eines Liniengleiters; Schlagflügelapparat von Jacob Degen von 1809; Eindecker des russischen Ingenieurs Mozhaiski, 1884; Wright Fligher der Gebrüder Wright; oben, von links nach recht: Prall-Luftshiff Nr.6,1901; Parseval-Luftschiff; LZ 127 "Graf Zeppelin" rechts von unten nach oben: Tupolev ANT-25; Tupolev-144; sowjetische Sojus-Weltraumrakete.
Auguste Piccards Höhenweltrekord von 16.201 m und seine erfolgreichen Stratosphärenfahrten schufen die technischen Voraussetzungen für einen Wettstreit um Höhenweltrekorde, der zwischen zwei wissenschaftlich ehrgeizigen Staaten – der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten – begann.
Der sowjetische Konstrukteur Wladimir Antonowitsch Tschizewski wurde von dem Ballonfahrer Georgi Prokofiew angeregt, einen Stratosphärenballon mit einer Kabine zu bauen. Im Januar 1933 begann der Bau. Für den Funkkontakt erhielt der Ballon den Namen "Mars" und die Erde "Fisch".
Am 23. September lautete der Wetterbericht für den nächsten Tag: wenig Wolken, Temperatur 15 bis 18° C. Der Ingenieur Biluzky kontrollierte zum letzten Mal den Ballon. Ein kleiner Zwischenfall verhinderte jedoch einen Start. Am 30. September 8:40 Uhr war es schließlich so weit. Knapp 10 Minuten später hatten sie eine Höhe von 6.000 m erreicht. Die Ballonfahrer funkten: "Das Panorama ist wunderschön". Um 9:17 Uhr schrieb Prokofiew ins Bordbuch: `Wir haben den Rekord von Piccard überboten... Wir haben einander herzlich begrüßt. Von 17.000 m Höhe sehen wir die Erde. Um 12:00 Uhr teilte Birnbaum mit: "die letzten Ballonlasten sind weg, wir steigen langsam, ganz langsam". Um 17 Uhr sind die neuen Höhenweltrekordler, genau waren es 18.500 m, wieder auf der Erde gelandet. Die ganze Fahrt dauerte 8 Stunden und 20 Minuten. Ihr 24.340 qm großer Stratostat UdSSR I war der größte bis dahin gebaute Ballon und besaß eine Vorrichtung zur elektrischen Steuerung der Ballastabgabe.
Land: | Sowjetunion |
Typ: | Kleinbogen |
Variante: | postfrisch |