- Artikel-Nr.: 709627
Im Jahre 1933 wurde in der Sowjetunion der erste Versuch unternommen, den Seeweg von Murmansk nach Wladiwostok auf einem herkömmlichem, also nicht auf einer speziell für diese Breitengrade ausgerüstetem Schiff, zu überwinden. Diese über 5.000 Meilen führende Expedition wurde von dem Polarforscher Otto Ju. Schmidt unter Mitwirkung einer wissenschaftlichen Polarforschergruppe geleitet. Im Oktober 1933 wurde das Expeditionsschiff "Tscheljuskin" vom Packeis eingeschlossen. Fünf Monate, die diese "Drift ohne Beispiel" dauerte, haben den Polarforschern die große Möglichkeit gegeben, die Verschiebung von Eisfeldern im Nördlichen Eismeer zu beobachten und zu untersuchen sowie zu wichtigen Angaben auf dem Gebiet der Hydrologie und Meteorologie der nördlichen Polarbreiten zu kommen.
Am 13. Februar 1934 wurde die "Tscheljuskin" vom Eis zerdrückt und es begann der zweite Teil dieser Expedition – die Rettung der auf dem Eis zurückgebliebenen Expeditionsteilnehmer war nur durch den Luftweg möglich. Dabei wurde eine bekannte Erklärung des weltberühmten Polarforschers Amundsen – eine Landung eines Flugzeuges auf einem Driftgletscher ist absolut unmöglich – widerlegt. Die sowjetischen Flieger Ljapidewski, Lewanewski, Kamanin, Molokow, Wodopjanow, Doronin, Slepnew landeten 24mal unter schwierigsten Wetterbedingungen auf den Driftgletschern und retteten somit die ganze Besatzung des Schiffes.
Land: | Sowjetunion |
Typ: | Kleinbogen |
Variante: | postfrisch |