Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Hubspot
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Tag Manager
Partnerprogramm
- Artikel-Nr.: 709032
Die Ersttagsbrief-Garnitur ist mit den sechs Automaten-Briefmarken "Post Tower Bonn" zu 0,45,... mehr
Produktinformationen "Automaten-Briefmarken Post Tower Bonn - Ersttagsbriefe, Bund"
Die Ersttagsbrief-Garnitur ist mit den sechs Automaten-Briefmarken "Post Tower Bonn" zu 0,45, 0,55, 0,90, 1,45, 2,20 und 3,90 Euro (im Paar geklebt) frankiert und trägt den Sonderstempel vom ersten Verwendungstag (Ersttag) von Bonn mit Datum 24. Oktober 2008 mit Darstellung des Post Towers und des Brandenburger Tors.
Er ist das höchste Bürogebäude in Nordrhein-Westfalen und, aus welcher Richtung man sich der Bundesstadt Bonn auch nähert, irgendwann taucht er von Ferne auf - der Post Tower. Der gläserne Turm kommt mit seinen 41 Stockwerken immerhin auf eine Höhe von 62,5 Metern. Derzeit planen und verwirklichen 2.000 der weltweit 380.000 Beschäftigten an diesem Ort die Strategie und das Handeln eines der größten Logistikkonzerne der Welt, der Deutsche Post World Net. Ende der 1990er Jahre lobte die Deutsche Post einen internationalen Wettbewerb zur Gestaltung der neuen Konzernzentrale aus. Dem 1940 in Nürnberg geborenen New Yorker Architekten Helmut Jahn gelang es am innovativsten, das Verständnis von modernen Arbeitsprozessen und effizienten Organisationsstrukturen umzusetzen. Sein Ziel war es, ein Gebäude zu errichten, das neue Maßstäbe setzt, nicht nur ästhetisch, sondern vor allem auch technisch. Die zweischalige Fassade funktioniert wie eine natürliche Haut und schafft den größten Teil des Jahres ein angenehmes und natürliches Klima. Durch die Spaltung des Gebäudes in zwei Kreisschalen schuf Jahn ein Tor vorn der Stadt zum Rhein und Siebengebirge. Mit der Errichtung des Post Towers wurde auch ein neues Kapitel in der Geschichte der Deutschen Post aufgeschlagen: Auf dem erfolgreichen Weg von einer Behörde zu einem globalen Dienstleistungskonzern ist das Haus ein Symbol des Wandels und Kommunikationsplattform für neue Ideen und Entwicklungen. Die Glaskonstruktion ermöglicht es, von außen zu sehen, was innen passiert. Transparent und offen, kommunikativ und vernetzt spiegelt der Post Tower die Kultur des Unternehmens und zugleich die Ansprüche an eine moderne und kreative Architektur wider. Der Künstler Professor Johannes Graf, Dortmund, gestaltete im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen dieses Sonderpostwertzeichen sowie exklusiv für die Bezieher unseres Neuheiten-Abonnements diesen Sonderumschlag.
Er ist das höchste Bürogebäude in Nordrhein-Westfalen und, aus welcher Richtung man sich der Bundesstadt Bonn auch nähert, irgendwann taucht er von Ferne auf - der Post Tower. Der gläserne Turm kommt mit seinen 41 Stockwerken immerhin auf eine Höhe von 62,5 Metern. Derzeit planen und verwirklichen 2.000 der weltweit 380.000 Beschäftigten an diesem Ort die Strategie und das Handeln eines der größten Logistikkonzerne der Welt, der Deutsche Post World Net. Ende der 1990er Jahre lobte die Deutsche Post einen internationalen Wettbewerb zur Gestaltung der neuen Konzernzentrale aus. Dem 1940 in Nürnberg geborenen New Yorker Architekten Helmut Jahn gelang es am innovativsten, das Verständnis von modernen Arbeitsprozessen und effizienten Organisationsstrukturen umzusetzen. Sein Ziel war es, ein Gebäude zu errichten, das neue Maßstäbe setzt, nicht nur ästhetisch, sondern vor allem auch technisch. Die zweischalige Fassade funktioniert wie eine natürliche Haut und schafft den größten Teil des Jahres ein angenehmes und natürliches Klima. Durch die Spaltung des Gebäudes in zwei Kreisschalen schuf Jahn ein Tor vorn der Stadt zum Rhein und Siebengebirge. Mit der Errichtung des Post Towers wurde auch ein neues Kapitel in der Geschichte der Deutschen Post aufgeschlagen: Auf dem erfolgreichen Weg von einer Behörde zu einem globalen Dienstleistungskonzern ist das Haus ein Symbol des Wandels und Kommunikationsplattform für neue Ideen und Entwicklungen. Die Glaskonstruktion ermöglicht es, von außen zu sehen, was innen passiert. Transparent und offen, kommunikativ und vernetzt spiegelt der Post Tower die Kultur des Unternehmens und zugleich die Ansprüche an eine moderne und kreative Architektur wider. Der Künstler Professor Johannes Graf, Dortmund, gestaltete im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen dieses Sonderpostwertzeichen sowie exklusiv für die Bezieher unseres Neuheiten-Abonnements diesen Sonderumschlag.
Land: | Bundesrepublik Deutschland |
Typ: | Automatenmarke, Ersttagsbrief |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Automaten-Briefmarken Post Tower Bonn - Ersttagsbriefe, Bund"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.