
- Artikel-Nr.: 996822
Der Vorschlag zum Bau einer Eisenbahn in Malta wurde 1870 gemacht, um die Hauptstadt Valletta mit Mdina, der alten Hauptstadt Maltas, zu verbinden. Die Gesamtreisezeit sollte von drei Stunden mit der Pferdekutsche auf unter eine halbe Stunde verkürzt werden. Die Strecke wurde am 28. Februar 1883 eingeweiht. Die ersten beiden Stationen, Valletta und Floriana, waren unterirdisch. Die Eisenbahn erstreckte sich über eine Strecke von 11 km und verband mehrere Bahnsteige und Bahnhöfe in Hamrun, Msida, Santa Venera, Birkirkara, Balzan, Attard und Mdina.
Im Jahr 1890 ging die Malta Railway Company Ltd. bankrott und die Eisenbahn wurde eingestellt. Infolgedessen übernahm die Regierung den Betrieb, investierte weiter in die Infrastruktur und nahm am 25. Januar 1892 den Betrieb wieder auf. Drei Jahre später begannen die Arbeiten an einer Verlängerung der Strecke, um den dort stationierten britischen Soldaten einen besseren Service zu bieten Mtarfa-Kaserne. Unter Rabat und Mdina wurde ein Tunnel gegraben und am Fuße von Mtarfa ein neuer Bahnhof (Museum) gebaut. Die Erweiterung wurde 1900 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Während des gesamten Betriebs waren die Finanzen der Malta Railway eine ständige Herausforderung. Die Einführung der Malta Tramway im Jahr 1905 und die schrittweise Einführung des Autobusnetzes in den 1920er Jahren bedeuteten schließlich das Ende der Eisenbahn. Am 31. März 1931 musste der Zugbetrieb zwangsweise eingestellt werden.
Glücklicherweise sind Bauwerke wie Bahnhöfe, Dämme, Tunnel und Straßennamen als Erinnerung an diesen wichtigen Teil unseres Erbes erhalten geblieben.
Zum Gedenken an das Ereignis gibt MaltaPost einen Bogen mit 5 Briefmarken heraus, die verschiedene Szenen im Zusammenhang mit der Malta Railway darstellen. Die Briefmarken zeigen: eine Eisenbahnstrecke, verschiedene Szenen aus den Bahnhöfen Birkirkara, Hamrun und Mtarfa sowie einen Zug beim Verlassen des Tunnels im St. James Ditch, Valletta.
Land: | Malta |
Typ: | Briefmarkenblock |
Variante: | postfrisch |