Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Hubspot
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Tag Manager
Partnerprogramm
- Artikel-Nr.: 976955
Auch im Jahr 2019 verausgaben die europäischen Postverwaltungen Briefmarken mit einem... mehr
Produktinformationen "Europa 2019, Nationalvögel - Briefmarke postfrisch, Deutschland"
Auch im Jahr 2019 verausgaben die europäischen Postverwaltungen Briefmarken mit einem gemeinsamen Thema, dieses Jahr mit der Thematik "Nationalvögel".
Die Briefmarke der Bundesrepblik Deutschland erschien am 2. Mai 2019. Die 70-Cent-Briefmarke zeigt die Goldammer.
Ursprünglich ein Bewohner der Waldsteppen und ähnlich halboffener Landschaften, folgte die Goldammer (Emberiza citrinella) einst dem Menschen nach Mitteleuropa und profitierte von dessen Landnutzung wie kaum ein anderer Vogel.
Bis heute erstreckt sich das Verbreitungsgebiet des Kulturfolgers über beinahe ganz Europa. Um dem typischen Begleiter der Feldmark ein Denkmal zu setzen, wurde die Goldammer 1999 zum „Vogel des Jahres“ gekürt.
Die markante Stimme der Goldammer ist also nicht nur früher, sondern auch deutlich länger als die ihrer Kollegen zu hören. Zu erkennen ist die etwa sperlingsgroße Goldammer ganz einfach an ihrem Gefieder – vor allem in der Paarungszeit leuchten Kopf und Brust des Männchens intensiv gelb, während die Flügeldecken mit rostbraunen Streifen versehen sind.
Weibchen und Jungvögel sind unscheinbarer grünlich gelb gefärbt und insgesamt stärker gestreift. Außerhalb der Brutzeit sind auch die Männchen in ein ähnlich schlichtes Kleid gehüllt. Charakteristisch für beide Geschlechter ist der zimtbraune Bürzel. Auch wenn die Bestände der Goldammer insgesamt als stabil gelten, melden viele Regionen Mitteleuropas drastische Rückgänge, die auf intensiv bewirtschaftete Felder zurückzuführen sind.
Nur ein bewußterer Umgang mit der Natur kann dieser Entwicklung entgegenwirken.
Die Briefmarke der Bundesrepblik Deutschland erschien am 2. Mai 2019. Die 70-Cent-Briefmarke zeigt die Goldammer.
Ursprünglich ein Bewohner der Waldsteppen und ähnlich halboffener Landschaften, folgte die Goldammer (Emberiza citrinella) einst dem Menschen nach Mitteleuropa und profitierte von dessen Landnutzung wie kaum ein anderer Vogel.
Bis heute erstreckt sich das Verbreitungsgebiet des Kulturfolgers über beinahe ganz Europa. Um dem typischen Begleiter der Feldmark ein Denkmal zu setzen, wurde die Goldammer 1999 zum „Vogel des Jahres“ gekürt.
Die markante Stimme der Goldammer ist also nicht nur früher, sondern auch deutlich länger als die ihrer Kollegen zu hören. Zu erkennen ist die etwa sperlingsgroße Goldammer ganz einfach an ihrem Gefieder – vor allem in der Paarungszeit leuchten Kopf und Brust des Männchens intensiv gelb, während die Flügeldecken mit rostbraunen Streifen versehen sind.
Weibchen und Jungvögel sind unscheinbarer grünlich gelb gefärbt und insgesamt stärker gestreift. Außerhalb der Brutzeit sind auch die Männchen in ein ähnlich schlichtes Kleid gehüllt. Charakteristisch für beide Geschlechter ist der zimtbraune Bürzel. Auch wenn die Bestände der Goldammer insgesamt als stabil gelten, melden viele Regionen Mitteleuropas drastische Rückgänge, die auf intensiv bewirtschaftete Felder zurückzuführen sind.
Nur ein bewußterer Umgang mit der Natur kann dieser Entwicklung entgegenwirken.
Land: | Bundesrepublik Deutschland |
Typ: | Briefmarke |
Variante: | postfrisch |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Europa 2019, Nationalvögel - Briefmarke postfrisch, Deutschland"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.