- Artikel-Nr.: 715179
Die Briefmarke zu 20 Mongo zeigt den ersten Aufstieg des Heißluftballons am 21. November 1783, der Brüder Montgolfier, im Garten des Schlosses "La Muette". Die Inschift der Briefmarke nennt ein falsches Datum.
Das Luftschiff LZ "Graf Zeppelin" über dem Polareis, anläßlich der Polarfahrt am 24.-31. Juli 1931, bei dem es den russischen Eisbrecher "Malygin" traf, ist auf der Briefmarke zu 30 Mongo zu sehen.
Auf der Briefmarke mit dem Nennwert zu 40 Mango ist das Versuchsluftschiff der UdSSR "Osoaviahim", bei seinem Arktisflug am 30. Januar 1934 zu sehen. Dieses Luftschiff war zum Transport von Gütern in unwirtliche Gegenden bestimmt.
Auf der Briefmarke zu 50 Mongo ist das Pralluftschiff der UdSSR vom Typ "Norden" abgebildet. Mit diesem Luftschiff können Lasten bis zu 100 Tonnen in unwirtliche Gegenden des nördlichen Rußland gebracht werden.
Zu einem Nennwert zu 60 Mongo ist das Luftschiff des sowjetischen Lutschiffprojekt "Aero 340" zu sehen. Das Luftschiff hat eine Länge von 60 Meter und eine Höhe von 3600 Meter sowie eine Nutzlast von 100 Tonnen, eine Reichweite von 4000 Kilometer und eine Geschwindigkeit von 240 km/h.
Das Luftschiffprojekt des sowjetischen Wissenschaftler Nestrenko ist auf der Briefmarke zu 80 Mango abgebildet. Das Luftschiff in Form eines Retttungsrings soll zum Transport von schweren Maschinen wie beispielsweise Turbinen dienen.
Die Briefmarke zu 1,20 Mongo zeigt eine moderne Konstruktion eines fliegenden Krans. Diese Konstuktion beruht auf der Konstruktionsidee des französischen Luftfahrtpionieres Ernest Pétin aus dem Jahre 1850. Heute ist dieser Kran projektiert für eine Nutzlast bis 500 Tonnen.
Land: | Mongolei |
Typ: | Briefmarke |
Variante: | postfrisch |