Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Hubspot
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Tag Manager
Partnerprogramm
- Artikel-Nr.: 903517
Insgesamt 23 Freimarken umfasst die zwischen 1975 und 1982 erschienene Serie „Industrie und... mehr
Produktinformationen "Industrie und Technik - 23 Freimarken postfrisch, Deutschland"
Insgesamt 23 Freimarken umfasst die zwischen 1975 und 1982 erschienene Serie „Industrie und Technik“. Alle Briefmarken wurden im aufwendigen Stichtiefdruck hergestellt. Sie zeigen „Made in Germany“ Hightech-Produkte der deutschen Industrie, auf die wir auch heute noch stolz sein können. Katalogwert 43,-- €. Katalog-Nr. 846 - 859, 990 - 994, 1134 - 1138.
Diese Freimarken zeigen deutsche Hightech-Produkte - angefangen bei der Elektrolokomotive, dem Hubschrauber, einer Teilausstattung des Space Shuttles über die Hochseeschifffahrt, den riesigen Schaufelradbagger für den Braunkohletageabbau, Kühltürme eines Atomkraftwerkes bis zur unvergessenen Magnetschwebebahn „Transrapid“, die zu unserem großen Bedauern nicht in Deutschland, sondern in Shanghai realisiert wurde. Dass unsere Freimarken trotz ihrer oft hohen Druckauflagen später zu den seltensten Briefmarken ihres Jahrgangs zählen, ist scheinbar ein philatelistisches Naturgesetz. Der Hauptgrund besteht darin, dass viele Sammler die unscheinbaren Schalterbriefmarken anfangs links liegen lassen, da man sie ohnehin jahrelang zum Nennwert nachkaufen kann. Allerdings verschwinden diese Ausgaben oft „über Nacht“, weil sie durch einen anderen Wert ersetzt werden oder weil die Postgebühren verändert wurden und der vermeintlich unnütze Nennwert somit nicht weiter benötigt wird. Unsere Zifferserie aus dem Jahre 1951 ist dafür ein perfektes Beispiel, aber auch die jüngeren Ausgaben – insbesondere die hohen Nennwerte – folgen dieser Regel.
Diese Freimarken zeigen deutsche Hightech-Produkte - angefangen bei der Elektrolokomotive, dem Hubschrauber, einer Teilausstattung des Space Shuttles über die Hochseeschifffahrt, den riesigen Schaufelradbagger für den Braunkohletageabbau, Kühltürme eines Atomkraftwerkes bis zur unvergessenen Magnetschwebebahn „Transrapid“, die zu unserem großen Bedauern nicht in Deutschland, sondern in Shanghai realisiert wurde. Dass unsere Freimarken trotz ihrer oft hohen Druckauflagen später zu den seltensten Briefmarken ihres Jahrgangs zählen, ist scheinbar ein philatelistisches Naturgesetz. Der Hauptgrund besteht darin, dass viele Sammler die unscheinbaren Schalterbriefmarken anfangs links liegen lassen, da man sie ohnehin jahrelang zum Nennwert nachkaufen kann. Allerdings verschwinden diese Ausgaben oft „über Nacht“, weil sie durch einen anderen Wert ersetzt werden oder weil die Postgebühren verändert wurden und der vermeintlich unnütze Nennwert somit nicht weiter benötigt wird. Unsere Zifferserie aus dem Jahre 1951 ist dafür ein perfektes Beispiel, aber auch die jüngeren Ausgaben – insbesondere die hohen Nennwerte – folgen dieser Regel.
Land: | Bundesrepublik Deutschland |
Typ: | Briefmarke |
Variante: | postfrisch |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Industrie und Technik - 23 Freimarken postfrisch, Deutschland"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.