Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Hubspot
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Tag Manager
Partnerprogramm
- Artikel-Nr.: 708233
Die Ersttagsbriefe sind mit den Sonderbriefmarken zum Thema "Industrie und Technik “, Katalog-Nr.... mehr
Produktinformationen "Industrie und Technik - 5 Ersttagsbriefe, Katalog-Nr. 1134-1138, Bund"
Die Ersttagsbriefe sind mit den Sonderbriefmarken zum Thema "Industrie und Technik “, Katalog-Nr. 1134-1138, frankiert und wurden abgestempelt mit dem Sonderstempel von Bonn am 16.6.1982.
Im Rahmen der Portoerhöhung 1982 erschienen weitere Ergänzungswerte der Postwertzeichen-Dauerserie „Industrie und Technik“:
- 110 Pfennig, Farbfernsehkamera. Die Farbkamera wandelt die Helligkeit, den Farbton und die Farbsättigung des zu übertragenden Bildes in elektrische Signale um.
- 130 Pfennig, Brauanlage. Das Sudhaus ist das Herz der Brauerei. In den charakteristischen kupfernen Pfannen und Bottichen der traditionellen Brauerei wird aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser das Bier bereitet.
- 190 Pfennig, Löffelbagger. Der Hydraulikbagger ist heute auf jeder Baustelle anzutreffen.
- 250 Pfennig, Flughafen Frankfurt/Main. Das im März 1972 eröffnete Fluggast-Terminal des Frankfurter Flughafens. Rhein-Main, 1936 gegründet, entwickelte sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Drehscheibe des internationalen Luftverkehrs.
- 300 Pfennig, Magnetbahn. Schon in den 30er Jahren machte Herrmann Kemper, der „Vater der elektromagnetischen Schwebebahn“, die ersten erfolgreichen Versuche.
Die Postwertzeichenserie entstand nach Ideen des tödlich verunglückten Entwerfers Beat Knoblauch – zeichnerisch entwickelt worden von Egon Falz, der auch exklusiv für die Kunden der Firma Hermann E. Sieger die Sonderumschläge entwarf. Der Entwurf des Postsonderstempels stammt noch von dem Künstler Beat Knoblauch.
Land: | Bundesrepublik Deutschland |
Typ: | Ersttagsbrief |
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Industrie und Technik - 5 Ersttagsbriefe, Katalog-Nr. 1134-1138, Bund"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.