- Artikel-Nr.: 708145
Am 21. Dezember 1976 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Entschließung, in der das Jahr 1979 zum Internationalen Jahr des Kindes proklamiert wurde. Die Vereinten Nationen wollen dadurch, daß sie das Kind in den Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit stellen, dazu beitragen, daß Bemühungen um das Wohlergehen der Kinder weltweit verstärkt und unterstützt sowie neu geweckt werden.
Da im Jahr 1979 auch der 20. Jahrestag der Erklärung der Rechte des Kindes begangen wird, verbinden die Vereinten Nationen mit dem Internationalen Jahr des Kindes zugleich die Hoffnung, daß die Bemühungen um die Verwirklichung dieser Rechte weiter vorankommen. Die Nationale Kommission hat die Aufgabe, Vorschläge der in der Kommission vertretenen Organisationen für Veranstaltungen und Maßnahmen im Jahr des Kindes zu erfassen, sie nach Prioritäten einzustufen und auf ihrer Grundlage ein Aktionsprogramm zu entwickeln, außerdem durch Koordination und Kooperation darauf hinzuwirken, daß sich Maßnahmen unterschiedlicher Träger sinnvoll ergänzen und an Entscheidungsträger, die im Rahmen ihrer Aufgaben das Wohl des Kindes beeinflussen können, mit Verbesserungsvorschlägen heranzutreten und sich für deren Verwirklichung einzusetzen.
Zu diesem Anlaß verausgabte die Deutsche Bundespost ein Sonderpostwertzeichen zu 60 Pfennig, das, wie auch der Postsonderstempel, von dem Künstler Karl Oskar Blase, Kassel, entworfen wurde. Exklusiv für die Kunden der Firma Hermann E. Sieger gestaltete der Markenkünstler auch den Ersttagsbriefumschlag.
Land: | Bundesrepublik Deutschland |
Typ: | Ersttagsbrief |