Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Tag Manager
Partnerprogramm
- Artikel-Nr.: 903338
Dieser postfrische Kleinbogen aus den USA erschien am 13. März 2014 zu Ehren des... mehr
Produktinformationen "Jimi Hendrix - Kleinbogen postfrisch, USA"
Dieser postfrische Kleinbogen aus den USA erschien am 13. März 2014 zu Ehren des us-amerikanischen Rock-Gitarristen, Komponisten und Sängers Jimi Hendrix (1942-1970). Die Briefmarke, ein für Hendix passendes Kunstwerk, wird im 16er-Kleinbogen ausgegeben. Die Briefmarken sind viererblockartig immer kopfstehend zueinander angeordnet - etwas verrückt, "hendrixmäßig" eben.
Vermutlich wäre eine Jimi Hendrix-Briefmarke bei uns in Europa ein Ding der Unmöglichkeit gewesen - zu ausschweifend war sein Lebenswandel - zu wenig konservativ, zu wenig vorbildhaft. Aber die Amerikaner stehen zu ihrer Popkultur und das, obwohl er seinerzeit in Woodstock die amerikanische Nationalhymne mit seiner Gitarre einzigartig verfremdete, was damals natürlich nicht jedem gefiel. Die Marke selbst – ein für Hendrix passendes Kunstwerk – wird im 16er-Kleinbogen ausgegeben, wobei die Marken viererblockartig immer kopfstehend zueinander angeordnet sind – etwas verrückt, „hendrixmäßig“ eben.
Vermutlich wäre eine Jimi Hendrix-Briefmarke bei uns in Europa ein Ding der Unmöglichkeit gewesen - zu ausschweifend war sein Lebenswandel - zu wenig konservativ, zu wenig vorbildhaft. Aber die Amerikaner stehen zu ihrer Popkultur und das, obwohl er seinerzeit in Woodstock die amerikanische Nationalhymne mit seiner Gitarre einzigartig verfremdete, was damals natürlich nicht jedem gefiel. Die Marke selbst – ein für Hendrix passendes Kunstwerk – wird im 16er-Kleinbogen ausgegeben, wobei die Marken viererblockartig immer kopfstehend zueinander angeordnet sind – etwas verrückt, „hendrixmäßig“ eben.