- Artikel-Nr.: 716471
Ausgangspunkt für diese Serie war die Wanderausstellung "Geopythafibotonpolyhypotesaeder! Matheliebe" im Liechtensteinischen Landesmuseum.
Die drei Briefmarken wurden vom Vaduzer Grafiker Hans Peter Gassner gestaltet. Als Quelle für seine Auseinandersetzung mit einem weiteren mathematischen Phänomen in der Natur diente ihm das Buch "Formvollendet" der Autoren Martin Hess und Andreas Uebele. Demzufolge lassen sich Blätter in einem Polarkoordinatenkreis mit Spiralraster "rekonstruieren", das heißt, es gibt so etwas wie einen allgemeinen Bauplan, nach dem sich die Blätter richten. Um dies zu veranschaulichen, verwendete Gassner als Vorlage drei besonders gut "rekonstruierbare" Blätter einheimischer Gewächse: das Blatt einer Weinrebe im Herbst, das Blatt eines Kulturapfelbaumes sowie das Blatt des Japanischen Ahorns.
Land: | Liechtenstein |
Typ: | Briefmarke |
Variante: | postfrisch |