- Artikel-Nr.: 708201
Die Briefmarken sowie die Abbildungen der Ersttagsbriefe zeigen verschiedene optische Instrumente:
40 + 20 Pfg. Borda-Kreis (um 1800). 1775 ließ der französische Marineoffizier Jean Charles Borda (1733-1799) das erste Instrument mit Repetitionsvorrichtung bei dem Pariser Instrumentenbauer Etienne Le Noir (1744-1832) anfertigen. Aus der gleichen Werkstatt stammt der der Briefmarke zugrundeliegende Borda-Kreis, der in der Sammlung geodätischer Instrumente des Deutschen Museums ein Glanzstück darstellt.
50 + 25 Pfg. Spiegelfernrohr. Dieses Instrument wurde 1775 von Carsten Wolff hergestellt. Es befindet sich in der Sammlung nautischer Instrumente des Deutschen Museums in München.
60 + 30 Pfg. Binokularmikroskop (um 1860). Das der Briefmarke zugrunde gelegte Binokularmikroskop gehört zu der wertvollen Sammlung historischer Mikroskope im Deutschen Museum, München. Es wurde um 1860 in Paris von der Firma Nachet & fils gebaut.
90 + 45 Pfg. Oktant. Dieses Instrument wurde 1775 von Carsten Wolff hergestellt. Es befindet sich in der Sammlung nautischer Instrumente des Deutschen Museums, München.
Das Künstlerpaar Hella und Heinz Schillinger, Nürnberg, gestaltete im Auftrag der Deutschen Bundespost diese Postwertzeichenserie sowie den Postsonderstempel und exklusiv für die Kunden der Firma Hermann E. Sieger die Sonderumschläge.
Land: | Bundesrepublik Deutschland |
Typ: | Ersttagsbrief |