- Artikel-Nr.: 933853
Die Briefmarke zeigt einen Telekommunikationssatelliten vom Typ "Intelsat 6" über der Erdkugel beim Ausstrahlen von Sendungen auf Bolivien.
Das Rubens-Gemälde entstand um 1636/1637 im Auftrag von König Philip IV. für das Jagdschloss "Torre de la Parada“ bei Madrid.
Bei den alten Kultur- und Naturvölkern erfuhr die Milchstraße verschiedenste mythologische und religiöse Deutung bis zu der von Rubens in seinem Gemälde zum Ausdruck gebrachten "Milch der Göttinnen". Daher auch der griechische Name "Galaxias".
In diesem Gemälde sitzt Juno auf den Wolken, vierschrötig wie eine Bäuerin, die ihr Kind säugt. Sie bietet dem kleinen Herkules ihre überquellenden Brüste. Hinter ihr wartet ihre Kutsche. Diese wird von zwei Pfauen gezogen, von denen einer hinter sich auf die Szene mit der stillenden Mutter blickt, die gar nicht zur himmlischen Umgebung passt.
Es ist eines der Themen, das Rubens selbst malte. Er nutzte die Gelegenheit, die Gestalt Jupiters einzuführen. Dieser sitzt mit seinem Adler nachdenklich neben der Kutsche. Rubens verwandelte sein weltliches Modell mittels einer eleganteren Pose und eines anmutigeren Gesichtsausdrucks in eine Gestalt, die einer Göttin angemessen ist.
Obwohl Rubens all das in ein phantasievolles mythisches Gewand kleidet, behandelt er doch ganz menschliche Empfindungen wie Eifersucht, Stolz, Kummer, Zorn und vor allem Liebe in ihren zahlreichen Erscheinungsformen.
Der Briefmarken-Block ist sehr selten und hat eine Auflage von nur 4000 Exemplaren.
Land: | Bolivien |
Typ: | Briefmarkenblock |
Variante: | postfrisch |