- Artikel-Nr.: 718998
Limes (lateinisch ursprünglich "Grenzweg") bezeichnet einen von den Römern angelegten Grenzwall. In Deutschland wird mit "Limes" vor allem der Obergermanische-Raetische Limes bezeichnet. Er ist die bedeutendste Limesanlage im heutigen Deutschland, im endgültigen Verlauf rund 550 Km langen und mit ca. 900 Wachtürmen und mehr als 60 Kastellen versehen.
Das Römische Reich verschob im späten ersten Jahrhundert seinen Machtbereich nach Norden auf das Gebiet des heutigen Deutschland, und die beiden Provinzen Raetia (Rätien) und Germania Superior (Obergermanien) wurden eingerichtet. Die Außengrenze des Reichs wurde im Laufe der Jahrzehnte immer stärker befestigt, und der Obergermanisch-Raetische Limes entstand. Dabei trafen die Grenzen dieser Provinzen und die äußere Grenze des Reiches an einem Limesknie genannten Knick zwischen den heutigen Städten Lorch und Schwäbisch Gmünd zusammen.
Land: | Bundesrepublik Deutschland |
Typ: | Markenheftchen |
Variante: | gestempelt |