- Artikel-Nr.: 709367
Dieser Trio-Brief ist mit Briefmarken der drei UNO-Postverwaltungen Wien, Genf und New York zum Thema „Welterbe - Deutschland“ frankiert.
UNO-Wien: 0,65 Euro, Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin. 1990 erklärte die UNESCO die Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin, deren Entstehung sich über die Zeitspanne von 1730 bis 1916 erstreckt, offiziell zum Welterbe; 1,40 Euro, Luther-Gedenkstätten in Eisleben und Wittenberg. Die Gedenkstätten in Eisleben und Wittenberg, Sachsen-Anhalt, stehen beide eng mit dem Leben und Wirken Martin Luthers und seines Mitstreiters Melanchthon in Verbindung.
UNO-Genf: 1,00 Fr. Schloss Wartburg. Die Wartburg bei Eisenach, Thüringen, wurde 1999 in die Welterbeliste aufgenommen, als „ein hervorragendes Denkmal der feudalen Epoche in Mitteleuropa“; 1,30 Fr. Klosterinsel Reichenau. Die Klosterinsel Reichenau im Bodensee ist ein herausragendes Zeugnis von der religiösen und kulturellen Rolle eines großen Benediktinerklosters im Mittelalter.
UNO-New York: 44 c. Rahaus und Roland von Bremen. Das Rathaus und die Statue Roland auf dem Bremer Marktplatz im Nordwesten Deutschlands sind einzigartige Zeugnisse für Autonomie und Marktrechte des europäischen Bürgertums, welche sich in Europa im Heiligen Römischen Reich entwickelten; 98 c. Aachener Dom. Der Aachener Dom wurde 1978 als erstes deutsches Kulturdenkmal in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Die Sondermarken aus der Schweiz, Wien, Genf und New York tragen jeweils den dort von der Postverwaltung verwendeten Sonderstempel.
Bei den „UNO-Trio-Briefen“ handelt es sich um Umschläge, frankiert jeweils mit den Ausgaben der drei Postverwaltungen: UNO-New York, UNO-Genf und UNO-Wien, versehen mit dem jeweiligen Ersttagssonderstempel. Ursprünglich waren solche Trio-Briefe möglich, durch den Zeitunterschied zwischen Wien und Genf einerseits sowie New York andererseits, d.h. ein Kurier beförderte die Briefe. Jetzt werden solche Trio-Briefe von der UNO-Postverwaltung amtlich herausgegeben.
Land: | UNO-Genf, UNO-New York, UNO-Wien |