- Artikel-Nr.: 709612
Am 11. und 15. Juni 1985 wurden in 54km Höhe über der Planetenoberfläche der Venus zwei französische Ballone ausgesetzt. Diese Teflon-Ballone waren mit Helium gefüllt und besaßen einen Durchmesser von 3,4m. Sie trieben mit einer Geschwindigkeit von 60-70m/Sek. von der Nachtseite der Venus zur Tagseite des Planeten. Nach etwas mehr als zwei Tagen - 10.000 km Flug - zerplatzten die Ballonhüllen infolge der Ausdehnung durch die Sonnenstrahlen. Das Treiben des Ballons, die unter anderem die Temperatur und den Druck in der Atmosphäre sowie die Rückstrahlug von Licht und Wolken maßen und Gewitterblitze registrieren konnten, wurden nicht nur von sechs Radioteleskopen in der Sowjetunion verfolgt. Auch die großen Radioteleskope von Effelsberg und Jordell Bank, die Antennen des "Deep Space Network" der NASA in Kalifornien, Spanien und Australien sowie weitere kleinere Radioteleskope in Europa, Afrika und Amerika waren bei diesem Experiment beteiligt und nahmen die Ergebnisse auf.
Land: | Sowjetunion |
Typ: | Kleinbogen |
Variante: | postfrisch |