- Artikel-Nr.: 709369
Dieser Trio-Brief ist mit Briefmarken der drei UNO-Postverwaltungen Wien, Genf und New York zum Thema „Wir können die Armut beenden“ frankiert.
Im Rahmen der Aktivitäten zur Feier des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut und zum Ende des Jahrzehnts zur Beseitigung der Armut (1997-2006) lud die Abteilung für Sozialpolitik und Entwicklung der Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten bei den Vereinten Nationen Kinder aus aller Welt ein, 2007 an einem Malwettbewerb zum Thema „Wir können die Armut beenden“ teilzunehmen.
UNO-Wien: 0,65 Euro, Mariam Marukian (Armenien), 13 Jahre. „Ich glaube, dass Arbeit dem Menschen hilft, gut zu leben. Darum zeige ich auf meinem Bild, wie Menschen im Garten arbeiten. Sie haben hart gearbeitet und bringen reiche Ernte ein“; 0,75 Euro, Rufaro Duri (Zimbabwe), 11 Jahre. „Der Regenbogen bedeutet Hoffnung. Die armen Menschen vorne im Bild können mit der Gabe in der Bettelschale zu den starken Menschen werden“.
UNO-Genf: 100 Fr. Ranajoy Banerjee (Indien), 14 Jahre. „Wir alle wissen, dass Armut auf der ganzen Welt ein tief sitzendes Problem ist. Dieses Bild zeigt uns das einzige Gegenmittel gegen die Armut. Das Buch auf dem Bild bedeutet 'Wissen', die Quelle des 'Lichts'. Und alle Kinder, die Zugang zu Bildung haben, kommen durch die Schule in den Genuss einer Ausbildung“; 1,80 Fr. Elizabeth Elaine Chun Ning Au (Hong Kong, China), 15 Jahre. „Die Kinder, die unsere nächste Generation sind, können die Armut beenden, indem sie teilen und mehr über die Welt lernen. Lasst sie eine große Harmonie in unsere Welt bringen“.
UNO-New York: 42 c. Grace Tsang (Hong Kong, China), 10 Jahre. „Die Armut ist eins von den Dingen in der Welt, unter denen die Menschen leiden. Viele Länder haben versucht, die Armut zu lindern“. 94 c. Bryan Jevonica (Indonesien), 6 Jahre. „Nach der Schule können die Kinder ihrer Mutter helfen und etwas Geld verdienen, damit sie ein besseres Leben haben“.
Die Sondermarken aus der Schweiz, Wien, Genf und New York tragen jeweils den dort von der Postverwaltung verwendeten Sonderstempel.
Bei den „UNO-Trio-Briefen“ handelt es sich um Umschläge, frankiert jeweils mit den Ausgaben der drei Postverwaltungen: UNO-New York, UNO-Genf und UNO-Wien, versehen mit dem jeweiligen Ersttagssonderstempel. Ursprünglich waren solche Trio-Briefe möglich, durch den Zeitunterschied zwischen Wien und Genf einerseits sowie New York andererseits, d.h. ein Kurier beförderte die Briefe. Jetzt werden solche Trio-Briefe von der UNO-Postverwaltung amtlich herausgegeben.
Land: | UNO-Genf, UNO-New York, UNO-Wien |