- Artikel-Nr.: 060101
Die Wohlfahrtsbriefmarken vom 1. Oktober 1958 waren dem immer aktuellen Thema "Landwirtschaft" gewidmet. Insgesamt handelt es sich um vier Briefmarken. Die postfrische Briefmarken-Serie besitzt eine Auflage von 3,150 Mio. Exemplaren. Der Michel-Deutschland-Spezialkatalog bewertet die Katalog-Nr. 297-300 postfrisch mit 9,50 €.
.
Die Briefmarken zeigen herrliche Motive:
- 10+5 Pfennig Sennerin mit Butterfass
- 20+10 Pfennig Winzerin in Tracht beim Ernten der Weinreben
- 40+10 Pfennig Bauer in typischer Kleidung mit Heugabel.
- Portrait-Briefmarke zu 7+3 Pfennig Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Einer der bekanntesten Sprüche von Raiffeisen ist: "Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen Viele". Auf der bahnbrechenden Idee, dass man auf Dauer nur erfolgreich wirtschaften konnte, wenn eine gemeinschaftliche Selbsthilfe existieren würde, gründete er 1864 den Wohltätigkeitsverein in den Heddersdorfer Darlehenskassenverein um. Damit entstand die erste ländliche Genossenschaft. Nach der Gründung von Handelsgesellschaften übernahmen die Darlehenskassenvereine Geldgeschäfte und führten den landwirtschaftlichen Warenhandel in besonderen Abteilungen durch. Doch dann kam er zu dem Entschluss, dass für die Vereine eine eigene Bank notwendig wäre, um die aus dem Bankverkehr entspringenden Vorteile dem Verein selbst zuzuwenden, sodass diese deren eigenen Bedürfnissen entsprechen würden.
Eine Idee, die bis heute in den Volks- und Raiffeisenbanken überlebt hat.
Land: | Bundesrepublik Deutschland |
Typ: | Briefmarke |
Variante: | postfrisch |